The Wendish Research Exchange
Not logged in [Login ]
Go To Bottom

Printable Version  
Author: Subject: 028.600 Newspaper description of conditions, Budissiner Nachrichten, 20 April 1854
mersiowsky
Super Administrator
*********




Posts: 2215
Registered: 2-13-2011
Member Is Offline


[*] posted on 5-9-2015 at 10:24 PM
028.600 Newspaper description of conditions, Budissiner Nachrichten, 20 April 1854


From the lower Spree. The cry: "To America" -- "To Australia" is heard everywhere. The emigration fever begins to spread here in the land of cold fever. A great momentum for leaving the Fatherland is forming in the neighboring Prussian villages and many in this region wish to join it. This phenomena is the daily discussion and one can see the desire of many to go along because of it. People completely forget the concerns of the associations for the poor. It is primarily the prosperous people, farmers and gardeners who offer their property for sale so that they can settle in lands across the seas. The poor, the day-laborers and the cottagers are not able to raise the travel money, and consequently they stay. Upon these we must focus our attention and that is precisely what the associations for the poor should and are planning to do. We would like to look at the day-laborers and cottagers and their circumstances. We would like to ask, what could be done for them. To begin with, the past winter was not a good one for them. Everyone knows that--the town residents as well as the rural people. Bread was expensive and still is. One loaf, if purchased from a baker, costs 5 “Neugroschen.” How far will that reach in a family where there are four, five, six or more hungry stomachs at the table? Let's consider the day-laborer. The man thrashes [grain] in the barn of the lord of the manor during the winter, and according to the local arrangements, he receives the sixteenth Metze [meaning 15 parts of the threshed grain for the lord of the manor and one for the day laborer]. Nowadays that was certainly a good wage for winter. But it is also completely used up. By Shrove Tuesday all threshing is done and before spring arrives and outdoor work can be found, many a week goes by without work, and whatever was earned earlier is used up or spent. Many, admittedly, do not save for such a long time, but even worse, drink up the earnings. Then he needs school fees for the children, clothing, shoes, stockings; the house fees are due, or if he has a house, the property tax, the fire insurance, and the rent money, a community levy -- and by chance some things happen: a child's baptism occurs -- one dies, what will finally remain for bread, salt, oil, vegetables etc. The woman generally spins at home. But of what value is the spun material nowadays? Those who buy the material and usually crowd from house to house have hung their yarn sack on a nail and are not to be seen. Because it doesn’t work out nowadays and isn’t worth anything, they say. For this purpose [to earn a living] the [raw] flax is extremely expensive and cannot even be found for either good words or money. What is left for the spinners? They trade their yarn at the dealers and hucksters for salt, German coffee, oil, and other household needs. These dealers also can only offer the very low prices because they are unable to resell at a much higher price. Anyone who knows the conditions of our rural communities will not be surprised why conditions are bad for the day-laborers and cottagers and why many of them are starving. All of these problems would still not be too bad if only the people had potatoes. I have heard many laborers say: yes, if we yet would have these, then it would be still bearable!

Then if we were without bread in the house for a few days, we and our children would not need to go hungry and we could be spared much suffering. "Only potatoes, only potatoes" that is the anguished cry of the poor. But if asks: Why did you not plant potatoes? Yes, they respond, but they turned out badly. At the present time it is the local custom that the large land holders permit the poor and day laborers and cottagers who have no land of their own to put the manure on their assigned plot and plant potatoes on it. This is a very nice arrangement and is to some extent an equalization for the meager wages of 5 to 6 “Neugroschen” that are customary here. But unfortunately it often happens that a poor tract of land, a pond, a tract of fallow land, or a wet spot is assigned to them. And it is not always possible to place the manure on the land and cultivate it at the proper time. Only after the spring sowing for the owners has been completed do the assigned plots receive attention. What is the result? A complete crop failure for the poor. In some instances that two or three sacks were planted and in the fall hardly that many, including the diseased and blackened ones, were harvested. Now winter arrives--expensive bread--poor prices for the spun fabric--the husband imbibes--the woman cannot make it with her spinning wheel--the hungry stomachs of the children scream for food--the bread-pantry is empty--the warden orders the tax collector--the purse is light--no potatoes are to be found--what shall the poor family do? They know a way out--but a bad one--they steal and this year there will be few potato bags in which a hole has not been caused by sly thieves in the dark of night. One theft without apprehension leads to a second attempt--and so we have day-laborers as thieves or thieves as day-laborers. Well! Rise you Associations of the Poor! Here is something you can do. And what then? First of all you can organize Savings Unions. Don't laugh--the matter is serious. Don't say, why savings unions when there is nothing to save? Would it not be possible that in the district of each Association of the Poor, as they now have been formed, that a Savings Union be formed? The pastor or the schoolteacher, or anyone could be in charge of it. The day laborer after some good earnings, especially in winter after threshing, would take the money left over after purchasing the necessities, to the savings union and say, "Save this for me." For if he kept it in his pocket or around the house, it disappears and is squandered. Also the mason and the carpenter who in summer earn well up to 12 and 14 “Neugroschen” could then weekly lay away something in the Savings Union. Also every farm hand and every domestic would have the opportunity to lay aside some of their few “Groschen” [pennies]. Then the people would have a savings account in the time of need and would not need to suffer. The problem can be approached from other angles--as in Schönefeld near Leipzig--but space does not permit elaboration. More on that later. Furthermore you Associations for the Poor could do something for the wives of the day laborer. Flax is generally not sown--or at least very little when it is--and occasionally does not succeed. Then the poor women, if they want to spin must walk great distances in winter in order to procure some. Time is lost and sometimes in bad weather shoes and stockings are torn or they contract a disease. Could it not be arranged that the caretaker of the poor would always keep flax on hand so that the poor, upon payment of course, could get some as much and as often as needed. In many places such as in Guttau, in Baruth, in Malschwitz, and others, this has already been done. It would also be good if a location be designated in each village where the people could sell the spun yarn at the usual rate paid when the yarn buyers enter their shop. But that leads to a lot of running around as you well know. Just introduce the first point with the flax.And now finally with the potatoes. What can be done? I know only some good advice in this problem. How would it be if the Union of the Poor put in a good word with the landowner, the leaseholder, and the officials, and plead in the name of Christ, that whenever possible, they would not give the day laborers and cottages the poorest land and permit them to manure the land at the proper time. I do not believe these gentlemen would be offended if they were asked. One cannot make these demands as a right, because it generally is good if they just apply the manure. But propose and request--that would surely be possible. Many will have an understanding and it will not be to their harm--because the day laborer will treasure the goodness of his employer and perhaps one or the other will stop stealing will work more industriously. Let's give it a try, you Unions of the Poor, just do it and ask, and don't be discouraged if one or another look askance. A good word generally finds a good place. May you also find this word. d. P.

[W. Nielsen]


Von der untern Spree. Nach Amerika--nach Australien--heißt's jetzt allerwärts. Das Auswanderungsfieber beginnt hier im Lande des kalten Fiebers zu grassiren. Ein großer Zug ordnet sich in den benachbarten preußischen Dörfern zum Weggange aus dem Vaterlande und Viele aus hiesiger Gegend wollen sich anschließen. Diese Thatsache ist hier das Tagesgespräch und gar Manchen wandelt die Lust an mitzuziehen. Man vergißt darüber ganz die Sache der Armenvereine. Es sind auch hauptsächlich nur die Wohlhabenden, Bauern und Gärtner, welche ihre Wirtschaften feil bieten, um sich drüben anzusiedeln. Die Armen, die Tagelöhner und die Häusler können das Reisegeld so oder so nicht aufbringen, und darum bleiben sie. Auf diese muß sich daher unser Augenmerk richten, und die Armenvereine sollen und wollen es thun. Wir wollen einmal diese Tagelöhner und Häusler und ihre Verhältnisse beschauen. Wir wollen einmal fragen, was ließe sich für sie thun? Gerade der vergangene Winter ist kein guter gewesen. Das weiß Jeder, der Bürger in der Stadt so gut, wie der Landbewohner. Das Brot war teuer und ist es noch. Ein Brot für 5 Neugroschen [10 Neupfennig], wie man es bei dem Bäcker kauft, wie weit das bei einer Familie, wo sich vier, fünf, sechs und mehr hungrige Magen zu Tische setzen. Sehn wir nun einmal den Tagelöhner an. Der Mann drischt im Winter in der Scheune auf dem Rittergutshofe, und wie Einrichtungen hierorts überall sind, erhält er die sechszehnte Metze [an old measure of capacity, depending on the region 14 to 28 liter]. Das ist heuer allerdings ein guter Winterverdienst gewesen. Aber er ist auch vollständig wieder aufgegangen. Um Fastnachten herum ist gewöhnlich ausgedroschen, und ehe der Frühling kommt und draußen sich wieder Arbeit findet, geht manche Woche hin, wo zugesetzt wird, was vorher gewonnen war. Mancher freilich spart nicht einmal so lange, sondern vertrinkt den Verdienst und das ist ein noch schlimmer Ding. Da will nun Schulgeld für die Kinder, Kleider, Schuhe, Strumpfe wollen sein--der Hauszins ist gefällig; oder wenn er ein Haus hat, will der Grundsteuer, die Brandversicherungssteuer, das Rentengeld, eine Gemeindeanlage sein--und trifft sich's nun gar, Kindtaufen eintritt--Eins stirbt--was bleibt da am Ende noch viel übrig zu Brot und Salz, zu Öl und Gemüse u.s.w.?--Die Frau zu Hause spinnt gewöhnlich. Aber was gilt denn heuer das Gespinnst? Die Gespinnst kaufen, welche sich sonst von Haus zu Haus drängen, haben ihren Garnsack am Nagel hängen lassen und zeigen sich nicht. Denn es geht heuer nicht und gilt nicht, sprechen sie. Dazu ist der Flachs über die Massen teuer und nicht einmal für Geld und gute Worte aufzutreiben. Was bleibt nun den Spinnern und Spinnerinnen übrig? Sie tauschen ihr Garn bei den Krämern und Hökern gegen Salz, deutschen Kaffee, Öl und andere häusliche Bedürfnisse ein. Diese können es auch nicht anders als zum niedrigsten Preise annehmen, weil sie es selbst nicht höher los werden. Wer die Verhältnisse unserer Landgemeinden kennt, wird sich nicht wundern, wenn es mit den Häuslern und Tagelöhnern schlecht steht, und wenn sie am Hungertuche nagen. Alles das wäre aber noch gut, wenn nur die Leute noch Kartoffeln hätten. Ich habe manche solche Tagelöhner sagen gehört: ja wenn wir nur noch die hätten, da ließe es sich noch ertragen! Wenn wir dann auch einige Tage kein Brot im Hause haben, so brauchten wir doch mit den Kindern nicht zu hungern und könnten Manches ersparen. Nur Kartoffeln, nur Kartoffeln--das ist der Angstschrei der Armuth. Aber, fragt man, warum habt ihr die Kartoffeln nicht ausgesteckt? Ja! sagen sie, die sind uns nicht gerathen.--Nun istes in hiesiger Pflege Sitte und Herkommen, daß die großen Gutswirthschaften den armen Leuten und Tagelöhnern und Häuslern, welche selbst kein Feld haben, den Dünger auf das Feld nehmen, und ihnen erlauben, darauf ihre Kartoffeln zu stecken. Das ist eine recht hübsche Einrichtung und wird gewissermassen als eine Ausgleichung für den geringen Tagelohn von 5 bis 6 Neugroschen, der hier üblich ist, zu betrachten sein. Aber leider trifft sichs öfters, daß den Leuten ein schlecht Stück Feld, ein Teich, einen Brache, ein nasser Fleck angewiesen wird. Auch läßt sichs nicht immer machen, daß der Dünger bei Zeiten ausgefahren und der Acker bestellt wird. Erst dann, wenn alle andere Frühjahrssaat beendigt ist, kommts dazu. Was ist die Folge? Daß eben den armen Leute die Kartoffeln vollständig missrathen. Es sind Fälle vorgekommen, daß einer zwei oder drei Sack ausgesteckt, und im Herbste kaum ebensoviel und noch dazu kranke und schwarze ausgegraben hat! Nun kommt der Winter--theures Brot--schlechter Preis des Gespinnstes--der Mann säuft--die Frau kanns mit ihrem Spinnrad nicht ermachen--die hungrigen Magen der Kinder schreien--der Brotschrank ist leer--der Wächter bestellt zum Steuereinnehmer--der Geldbeutel ist leicht--Kartoffeln nirgends--was soll da eine Familie anfangen? Sie wissen einen Ausweg--aber einen schlechten--sie stehlen und es werden wohl heuer hier wenige Kartoffelhaufen aufgemacht worden sein, in denen nicht ein Loch von schlauen Diebeshänden bei finsterer Nacht beschafft worden wäre. Und einmal gestohlen und nicht gefangen, macht kühn zum zweiten Versuche--und so haben wir in vielen Dörfern Tagelöhner zu Spitzbuben oder Spitzbuben zu Tagelöhner. -- Nun! ihr Armenvereine auf! hier könnt ihr Etwas thun! Und was denn? Erstens ihr könnt Sparvereine gründen! Lacht nicht--die Sache ist ernsthaft. Sprecht nicht, wozu Sparvereine, wenn es nichts zum Sparen giebt! Wie, wäre denn das nicht möglich, daß in jedem Armenvereins-Bezirke, wie sich jetzt gebildet haben, ein Sparverein sich gründete. Der Pastor oder der Schulmeister, oder sonst Jemand könnte demselben vorstehen. Der Tagelöhner, wenn er einen guten Verdienst, --besonders im Winter beim Metzedreschen, {check] hat, trüge dann das Geld was er über das Nothwendige nicht braucht, zum Sparvereine und spräche: hebe mir das auf. Denn behält er es in der Tasche und bei sich zu Hause, da läufts ihm davon und verthut sich so mir nichts dir nichts. Auch der Maurer und der Zimmermann, der im Sommer einen guten Verdienst bis zu 12 und 14 Neugroschen hat, könnte dann alle Wochen Etwas zurücklegen und an den Sparverein zum Aufheben geben. Auch mancher Dienstknecht und manche Dienstmagd hätte da Gelegenheit, ihre paar Groschen sicher auf die Seite zu legen. Dann hätten die Leute in der Zeit der Noth einen Sparpfennig und brauchten nicht zu darben. Die Sache ließe sich auch noch anders einrichten, wie in Schönefeld bei Leipzig--doch es lässt sich das Allen nicht hier so breit ausspinnen, und davon ein anderes Mal. -- Ferner, ihr Armenvereine, könntet ihr für die armen Weiber der Tagelöhner Etwas thun. Flachs wird gewöhnlich nicht gesät--oder wenig, wenn es geschieht, und bisweilen geräth er auch nicht. Drum müssen die armen Weiber, wenn sie spinnen wollen, manchmal im Winter Tage weit laufen und sich welchen holen. Dabei geht Zeit verloren, und manchmal im schlechten Wetter zerreißen sie sich Schuh und Strümpfe oder laufen sich eine Krankheit an den Hals. Ließe sich das nicht einrichten, daß ihr bei dem Armenpfleger immer Flachs vorräthig hieltet, wo sich die Armen ihn, natürlich gegen Bezahlung, holen könnten, so viel und so oft sie ihn brauchen? In manchen Orten, z.B. in Guttau, in Baruth, in Malschwitz, u. a., haben sie es schön so gemacht. Gut wäre es auch, wenn sich eine Stelle in jedem Orte fände, wo die Leute auch ihr gesponnenes Garn zu dem gewöhnlichen Preise los würden, wenn die Garnmänner ihr Geschäft einstellen. Aber das führt zu Weitläufigkeiten, die ihr schon kennt. Führt nur das Erstere mit dem Flachse ein. -- Und nun endlich mit den Kartoffeln! Was ließe sich da machen? Ich kenne nur einen guten Rath in dieser Beziehung. Wie wäre es denn, wenn ihr Armenvereine ein gutes Wort bei den Gutsbesitzern, den Pachten und Verwaltern einlegtet und im Namen Christi bätet, den armen Tagelöhnern und Häuslern, wo möglich, kein schlecht Land zu Kartoffeln anzuweisen und den Dünger rechtzeitig heraus zu nehmen. Ich glaube diese Herren würden das nicht übel nehmen, wenn sie gebeten würden. Fordern kann man es freilich nicht als ein Recht, denn es ist überhaupt gut, daß sie den Dünger nur herausnehmen. Aber vorstellen und bitten -- das ginge doch wohl. Mancher würde ein Einsehen haben und sein Schade würde es auch nicht sein--denn die Tagelöhner würden die Güte ihrer Arbeitsgeber zu schätzen wissen und vielleicht Einer und der Andere würde das Stehlen lassen und fleißiger noch arbeiten. Es kommt auf einen Versuch an, ihr Armenvereine, thuts nur und bittet, laßt es euch nicht verdrießen, wenn auch Einer oder der Andere ein scheel Gesicht machen sollte. Ein gut Wort findet ja gewöhnlich auch eine gute Stätte. Mag auch dieses Wort sie finden. d.P.

[GRN]


View user's profile View All Posts By User

  Go To Top

Powered by XMB 1.9.12
XMB Forum Software © 2001-2021 The XMB Group