Serbin Bastrop Co. Texas on September 7, 1869
To Pastor J. Greve, Reverend Pastor, Weigersdorf
Dear fellow pastor,
I received your letter of August 11, 1868 from the immigrants who arrived here on October 23, but I left it unanswered until now partly because I
side with my Missouri Synod against Breslau and therefore would write only to Weigersdorf in opposition. Also partly because we at Serbin have been
engaged in a battle for years that has gone beyond the fight of Lutherans in Prussia and it weakens my desire for other things. Because I was reminded
of my obligation to answer your letter recently through Andreas Lehmann from Gross Saubernitz to whom you wrote, so I can no longer delay responding
to your letter.
In Prussia, matters of the treasury lay primarily in my hand and I was not equal to the task of banishing the privileged penny boxes out of Prussia.
The congregation of Weigersdorf-Klitten was unhappy with this kind of tax for which the Breslauer authorities were after me. I was the poor kernel
ground between the two millstones of the orders of the church authorities and the reluctant congregation. That was a prelude of the later battles, of
which I was unaware of at the time.
The Missouri policy is that resolutions of the Synod can be rejected by each congregation and binding for a congregation only when it of its own free
will adopts it. On the other hand, we see in the church rulings a violation of congregational authority and Christian freedom. We reject every
papal-like action of the synod and the officers. With us the executive office lies in the power of the District President and above him is the General
President. Each District President must visit and inspect each congregation in his district one time every four years, not as a superior but as a
brother. I experienced a church visitation here in 1867 that was extremely difficult and resulted in the outward reunification of a part of the
congregation at Serbin that had broken away in 1858. The President, Pastor Fick, acted as brother not superior. With such avoidance of
authoritarianism, we indeed have a good church system. The excommunications in Prussia which the church administration in Breslau uses to teach the
brothers Prussian obedience, can only make us sad. President of the Upper Consistory, von Harless has long since in an expert opinion over the
doctrinal controversy between the Missouri and Iowa synods and which is printed in the monthly theological pamphlet of Pastor Brobst of Allentown,
Pennsylvania, has also expressed his opinion about the Lutherans in Prussia. He is not totally pleased with either side, but he considers the
Lutherans of both sides brothers. He bestows praise on the Missouri Synod that it in its doctrine of the church, office of the ministry, and church
policy, stands strictly with the confessions. But I can’t quote the words of the dear Harless because the pamphlet in which the opinion of Harless is
printed I recently loaned to our congregational president, Johann Dube and therefore I do not have it at hand. I would very much like to read your
church paper. Perhaps I can obtain it from St. Louis. But I have so much to do with myself and my congregation that my desire for paying attention to
foreign matters is gone. I have drawn up a chronicle of Serbin’s highlights through the year 1869. This composition of events (4 such sheets as this)
I have read to our congregational assembly this year on January 10, whereupon this chronicle was adopted through an official vote to be preserved as a
congregational document. This item was placed in the sphere on the tower which was erected on April 13 and can be communicated with no one without
congregational permission. The history of Serbin, nevertheless, goes inexorably onward. The congregation finds itself in an immense crisis.
In 1866 our congregation, upon my urging, joined the Ev. Lutheran Synod of Missouri, Ohio, and other States, which according to a statement in the
Lutheran Calender for 1869 from P. Brobst, was composed of 347 congregations, 48,814 communicants, and 315 pastors. I myself had been a member of the
Synod since 1855. Until then the congregation consisted of an inner and an outer congregation. The inner congregation was the owner of the church
property and was entitled to vote and build. The outer congregation, together with the inner congregation shared all spiritual possessions, but was
not entitled to vote and was not obligated to approve and pay for the church and parish constructions. What it gave willingly was gladly accepted. But
the right to the church property belonged only the inner congregation. Those Germans who through marriage or otherwise had joined the Wendish colony,
plus many Wends who, until the union of the congregation with the Missouri Synod, belonged to the outer congregation. The difference between the
inner and outer congregations had to be ended when we wanted to be enrolled in the Missouri Synod
in tum compositum, from which there already
existed indications that the battle between German and Wend would emerge.
And due to the church visitation the former separatists were again united with the congregation, so we now have an intense battle between Lutheranism
and Pietism. Inwardly the difference is present and active, without really knowing the reason, but the disagreement is more than about church
construction and church policy. The long and short of it all must lead to a discussion of the question of “Luther or Arndt,” the Christian Catechism
or conventicles. That will be the difference, and then when if it comes to the fore, I fear the congregation here will break apart. General misgivings
already exist in the congregation that we are near a break. And yet no one can predict when the break will take place. But church construction, after
the new church’s masonry walls have been brought under roof, is at a complete standstill. The tower yet remains without a roof. In the congregational
assemblies there is quarreling and conflict and therefore little is decided and even less is accomplished.
But with all that, I have no bodily need other than that the congregation does not build on the church because despondency and disagreement have
possessed even the best.
I close and remain in the Lord.
Your Johann Kilian, pastor.
[GRN; Biar]
Serbin Bastrop Co. Texas am 7ten September 1869
An Herrn Pastor J Greve, Hochehrwürden Weigersdorf
Geliebter Herr Amtsbruder!
Ihren Brief von 11ten August 1868 habe ich durch die am 23sten October hier angelangten Einwanderer richtig erhalten, aber bis jetzt, unbeantwortet
gelassen, theils weil ich mit meiner Missouri Synode gegen Breslau bin und also nur mit Widerstreben nach Weigersdorf schreibe, theils auch, weil wir
zu Serbin seit Jahren in einem Kampfe liegen, der noch tiefer geht, als der Streit der Lutheraner in Preußen, u. mir die Lust einem nach außer hin
mich zu verstreuen, weil ich aber neulich durch Andreas Lehmann aus Groß Saubernitz dem Sie schrieben, wieder an Ihren Brief und meine Pflicht, Ihnen
zu antworten erinnert wurde, so darf ich nicht länger zaudern, Ihr Schreiben zu erwiedern.
Aus Preußen hat mich hauptsächlich das Kassenwesen, das in meiner Hand lag u. dem ich nicht gewachsen war die den Gemeinden von der Synode octroyirte
Pfennigbüchse aus Preußen vertrieben. Die Gemeinde Weigersdorf-Klitten war zu dieser Art der Steuer unlustig, die Breslauer Behörde trieb mich. Ich
war das arme Körnlein das zwischen den zwei Mühlsteinen, dem Gebot der Behörde und der Unwilligkeit der Gemeinde gemahlen wurde. Das war ein Vorspiel
des späteren Kampfes, wiewohl ich mir dessen damals noch nicht bewußt war. Missourischer Grundsatz ist, das Beschlüsse der Synode von jeder Gemeinde
verworfen werden können und für eine Gemeinde nur dann bindend sind, wenn sie von derselben freiwillig angenommen wurden. In der gegentheiligen Weise
das Kirchenregiments sehen wir eine Verletzung der Gemeinderechte und der christlichen Freiheit. Wir verwerfen jeden Papismus der Synode und der
Executive. Bei uns liegt die Executive in der Hand der Districts-Präses über welche ein Allgemeiner Präses steht. Jeder Districtspräses hat jede
Gemeinde seines Bezirks alle 4 Jahre einmal zu besuchen und zu visitiren, nicht als Herr, sondern als Bruder. ch erlebte hier im Jahre 1867 eine
Kirchenvisitation, die ungemein schwierig war und die äußerliche Wiedervereinigung der Gemeinde zu Serbin von der ein Theil im Jahre 1858 abgetreten
war zur Folge hatte. Der Präses Pastor Fick trat lieber als Bruder und nicht als Herr. Bei solcher Vermeidung alles Papismus haben wir doch ein gutes
Krichenregiment. Die Excommunicationen in Preußen mit denen die Kirchenobrigkeit zu Breslau Brüder Preußischen Gehorsam lehrt, konnten uns nur
betrüben.
Oberconsistorialpräsident von Harless hat ohnlängst in einem Gutachten über den Lehrstreit zwischen den Synoden von Missouri und Iowa auch welches in
den Theologischen Monatsheften von Pastor L. K. Brobst, Allentown, Pennsylvania abgeduckt ist, sich auch über die Lutheraner in Preußen nur
ausgesprochen. Er ist mit keinem Theil ganz zu frieden, hält aber die Lutheraner beider Theile für Brüder. Der Missouri Synode ertheilt er das Lob,
daß sie in der Lehre von Kirche, Amt und Kirchenregiment Strictest bei dem Bekenntniß stehe. Die Worte des lieben Harless kann ich aber nicht
anführen da ich der Heft, in welchen das Gutachten des Harless abgedruckt ist, kürzlich an unsern Gemeindepräsidenten Johann Dube verborgte u. also
dermalen nicht zur Hand habe.
Ihr Kirchenblatt möchte ich gern lesen. Vielleicht kann ich es aus St. Louis bekommen. Aber ich habe mit mir selbst u. meiner Gemeinde jetzt so viel
zu thun, daß mir alle Lust vergeht auf Fernes zu achten. Eine Chronik von Serbin bis zum Jahre 1869 habe ich bereits aufgesetzt. Dieser geschuhtlichen
Aufsatz (4 solche Bogen, wie dieser) habe ich unsere Gemeindeversammlung am 10ten Januar dieses Jahres vorgelesen, worauf diese meine Chronik durch
förmliche Abstimmung angenommen wurde, daß sie als eine Gemeindeschrift aufbewahrt werden soll. Dieselbe ist in die am 13ten April d. J. aufgerichtete
Thurmkugel gekommen, darf aber ohne Erlaubniss der Gemeinde nirgends hin mitgetheilt werden. Die Geschichte von Serbin geht jedoch jetzt erst
ordentlich an. Die Gemeinde befindet sich in einer gewaltigen Krisis.
Im Jahre 1866 ist unsere Gemeinde durch meinen Betrieb in die Deutsche Ev. Luther. Synode von Missouri, Ohio, und andern Staaten, welche nach der __
Angabe des Lutherischen Kalanders fürs Jahr 1869 von P Brobst 347 Gemeinde 48814 Communicanten und 315 Prediger hat aufgenommen, nachdem ich für meine
Person bereits dem Jahre 1855 Mitglied dieser Synode gewesen war. Nun bestand bis dahin unsere Gemeinde aus einer inneren und einer äußern Gemeinde.
Die innere Gemeinde war Besitzerin des Kirchengutes, war stimmfähig und baute. Die äußern Gemeinde hatte mit der innere Gemeinde Theil an allen
geistlichen Gütern, war aber nicht stimmfähig und nicht verpflichtet zu Leistungen und Zahlungen bei Kirch u Pfarrbauten. Was sie freiwillig that,
wurde gern angenommen. Aber alles Recht am Kirchengut hatte nur die innere Gemeinde. Die wenigen Deutsche, die durch Heirathen oder sonstwie in die
Wendencolonie hineingekommen waren, hatten, sammt sehr vielen Wendischen bis zum Anschluß der Gemeinde an die Missouri Synode der äußern Gemeinde
angehört. Den Unterschied der inneren und äußern Gemeinde aber mußten wir aufheben, wenn wir wollten in die Missouri Synode aufgenommen sein. Das
thrieb man uns ausdrücklich aus wurde denn die hiesige Gemeinde im tum compositum, aus welchem wir bereits Anzeichen vorhanden sind, der Kampf
zwischen Deutschtum u. Wendenthum hervorgehen wird. Und weil in der Kirchenvisitation die früher Separirten wieder mit der Gemeinde vereinigt wurden,
so haben wir einen schweren Kampf zwischen dem Lutherthum und Pietismus vor uns. Innerlich ist der Unterschied vorhanden und wirkt, ohne daß man die
Ursache recht weiß, nachtheilig auf den Kirchbau und aufs Kirchenregiment. Die Frage "Luther oder Arndt?" wird über kurz oder lang zur discussion
kommen müssen "Katechismus - Christenthum oder Stundenchristenthum,” das wird die Differenz sein, an dem wenn sie wieder einmal zum Vorschein kommt,
die hiesige Gemeinde fürchte ich zerbrechen wird. Es lebt jetzt schon da allgemeine Vorgefühle in der Gemeinde, daß wir einem Bruche nahe stehen. Und
doch kann Niemand eigentlich sagen, wann ein Bruch zu Stande kommen soll. Aber der Kirchbau liegt völlig darnieder nachdem die gemauerte neue Kirche
unter's Dach gebracht ist. Der Thurm aber bleibt unbedeckt. In den Gemeindeversammlungen gibt es Zank und Streit und darum wird wenig beschlossen und
noch weniger ausgeführt.
Bei alledem habe ich keine leibliche Noth, als etwa die daß die Gemeinde mir an der Pfarre nichts baut, weil Verzagtheit u Mißstimmung sich auf der
Besten bemächtigt hat.
Ich schließ und bleibe im Herrn
Ihr Johann Kilian, P.
[GRN; Biar]
